top of page

DIE INHALTE DES KURSES

Für Eltern mit Kleinkinder von 1-5 Jahren

​

BEziehung statt ERziehung

Beziehungsorientiert – was bedeutet das eigentlich genau? Welche Rolle spielen Bindung und Beziehung für das Aufwachsen der Kinder? Mit welchen Werten und Zielen meiner Eltern wurde ich gross und welche habe ich selbst heute für mein Kind?

​

Autonomiephase & Wutanfälle

Warum trifft der Begriff „Trotzphase“ nicht zu? Welche Bedeutung hat die Phase überhaupt? Welche emotionale Entwicklung macht das Kind in dieser Zeit? Was kann ich tun, wenn mein Kind oder das betreuende Kind einen Wutanfall bekommt? Wie gehe ich mit dem kindlichen „Nein“ um?

​

Strafen & Konsequenzen – neue Handlungswege

Soll ich mein Kind bestrafen und welche Konsequenzen sind sinnvoll? Welche Botschaften erhält ein Kind durch Strafen oder Konsequenzen? Wie kann ich Grenzen setzen? Wie kann ich Konflikte wertschätzend klären? Worin besteht der Unterschied zwischen „bestärken“ und „loben“?

​

Der Alltag mit Kleinkindern

Wie kann ich den Alltag stressfreier gestalten? Welche Rituale passen zu uns? Wie kommen wir als Familie gut in den Tag? Wie gestalte ich die Mahlzeiten? Wie kann ich mich bei Geschwisterkonflikten verhalten? Was tue ich, wenn ein Kind haut? Was mache ich, wenn das Kind nicht hört? Das Kind will nicht schlafen, was tun?

​

Kitaalltag / Fremdbetreuung - Sonstiges

Was ist bei der Eingewöhnung wichtig? Wie kann ich meinem Kind die Trennung erleichtern? Muss mein Kind teilen können? Das Kind ist ängstlich – wie kann ich es unterstützen? Braucht mein Kind Förderung? Wie kann ich den Schnuller entwöhnen? Wie kann ich mich vor den Erwartungen der Gesellschaft schützen? Und vieles mehr...

bottom of page